Archive by Author

4.31. Graumarkt

Der Graumarkt bezeichnet im Zusammenhang mit IPOs den Markt, an dem Neuemissionen noch vor ihrer eigentlichen Emission bzw. vor der Börsennotierung auf Termin, nämlich per Erscheinen gehandelt werden. Graumarkt Der Graumarkt bezeichnet im Zusammenhang mit IPOs den Markt, an dem Neuemissionen noch vor ihrer eigentlichen Emission bzw. vor der Börsennotierung, auf Termin, nämlich per Erscheinen… [...]

4.32. Preisgrenzen und Festsetzungskompetenz

Im Rahmen des IPOs ist die Ermittlung eines marktnahen Emissionspreises, idealerweise nahe am Fair Value des Unternehmens, eine der wichtigsten Aufgaben. Dies wird in den meisten Fällen durch eine Kombination aus analytischer Corporate-Finance-Bewertung und frühzeitiger Indikation durch Investoren gewährleistet. Da Emissionen allerdings i. d. R. eine Kapitalerhöhungs- und eine Umplatzierungskomponente haben und die Auffassungen über… [...]

4.33 Greenshoe

Beim Greenshoe handelt es sich um eine Mehrzuteilungsoption mit dem Ziel, kurzfristig auf eine größere Nachfrage an Aktien des IPO-Unternehmens zu reagieren. Üblichweise stammen die zusätzlichen Aktien aus dem Bestand der Altaktionäre. Der Greenshoe gehört heute zum Standard eines jeden IPOs. Gerade von den institutionellen und internationalen Investoren wird ein Greenshoe als verpflichtender Bestandteil eines… [...]

4.34. Vorbereitung auf Analystenmeetings

Der Finanzanalyst ist Informations-Prozessor zwischen institutionellem Investor und Emittent und Multiplikator einer Investment-Meinung, insbesondere von Anlageurteil und Kursziel der Aktie. Er ist unabhängiger Berater und Sparrings-Partner für das Management und seine Strategie. Er ist Kontaktvermittler und Organisator von Analysten- und Management-Roadshows. Sein Kunde ist der institutionelle Investor, zu dem er eine langjährige Beziehung aufbaut und… [...]

4.35. Erwartung der Investoren

Die Erwartung der Investoren auf faire Information ist eine zentrale Forderung an die Börsenunternehmen. Es geht hierbei nicht alleine darum, nur die „Good News“ zu vermelden. Eine aktive (persönliche) Kommunikation sollte im Mittelpunkt stehen. Dabei müssen die Informationen jederzeit nachvollziehbar und aktuell sein. Erst dann lässt sich eine Beziehung zwischen dem Börsenunternehmen und den Investoren… [...]

4.36. Erfolgsfaktoren und Ausschlusskriterien für Investoren

Aus der Praxis ergeben sich einige zentrale Erfolgsfaktoren, aber auch Ausschlusskriterien, die für den potenziellen Investor von zentraler Bedeutung sind. Insbesondere in der Kommunikation zwischen Unternehmen und Investor liegt hier der Schlüssel zum Erfolg. Hier hat das Unternehmen immer eine Bringschuld, die es einzulösen gilt. Erfolgsfaktoren beim Börsengang für den Investor Für ein Unternehmen ist… [...]

4.37. Marketing und Investor Relations

Investor Relations kann grundsätzlich verstanden werden als „Aktienmarketing“ oder „Investor Marketing“. Der Aktionär kann als der umworbene „Kunde“ verstanden werden und die Aktie als das vertriebene „Produkt“. Dabei geht es um weitaus mehr als das unseriöse Anheizen von Marktmeinungen. Legitimes Ziel von IR ist, dass die Aktie des eigenen Unternehmens im Anlageentscheidungsprozess des Investors bevorzugt… [...]

4.38. Online Investor Relations

Das Medium Internet bietet eine ideale Plattform, um mit den aktuellen und potenziellen Investoren eines IPO-Unternehmens zu kommunizieren. Allerdings sind die Inhalte einer IR-Website nicht vergleichbar mit einer klassischen Unternehmens-Webseite. Ein IPO erfordert daher eine umfangreiche Neugestaltung. Diese Neugestaltung kann nur von Fachleuten vorgenommen werden und setzt darüber hinaus auch eine ständige Aktualisierung der relevanten… [...]

1.1. Anzahl der IPOs

Die Zahl der Börsengänge ist langfristig ein Indikator für den Stand der Aktien-  sowie Kapitalmarktakzeptanz und kurzfristig für das Kapitalmarktklima eines Landes. Auch wenn letztlich die individuellen Charakteristika des Unternehmens entscheidend sind, erleichtert eine generell gute Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarktes den Gang an die Börse. Bei einem schlechten Kapitalmarktklima sind Börsengänge zwar nicht unmöglich; es bedarf… [...]

1.2. Marktkapitalisierung

Der aktuelle Gesamtwert eines börsennotierten Unternehmens ergibt sich aus der Anzahl der notierten Aktien multipliziert mit dem aktuellen Börsenpreis der Aktien. Diese Größe wird auch als Marktkapitalisierung bezeichnet. Die Marktkapitalisierung kann auch auf alle börsennotierten Unternehmen eines Landes oder einer Börse bezogen werden und dient dann häufig als Maßzahl für den Entwicklungsstand der Eigenkapitalmärkte in… [...]