Archive by Author

4.1 Konzept und Ablauf eines IPOs

Bei der Konzeptionierung eines IPOs sind eine Fülle von einzelnen Schritten zu beachten, die alle in einem aufeinander aufbauenden Ablauf strukturiert werden müssen. In einem ersten Schritt geht es darum, einen groben Zeitplan aufzustellen. Weitere Themen, mit denen sich der Börsenkandidat befassen muss, sind die möglichen Marktsegmente und die Segmentwahl, die Ausgestaltung eines Kapitalkonzeptes, die… [...]

4.2. Projektplan für ein IPO

Ein IPO ist ein zeitlich gestaffelter Prozess, der wie jedes Projekt gehandhabt werden kann. Logische Abfolgen sind teilweise vorgegeben. Dieser Ablauf lässt sich nach drei Phasen unterscheiden: Planungsphase, Vorbereitungsphase und Prozessphase. Im praktischen IPO-Fall werden sich einzelne Meilensteine des IPO-Ablaufs zeitlich überschneiden. Daher kommt der Koordinierung des Prozessablaufs eine besondere Bedeutung zu. Dies wird häufig,… [...]

4.3. IPO-Team im Überblick

Ein Börsenkandidat muss über ein erfahrenes und überzeugendes Management- Team verfügen, welches in der Lage ist, die Investoren zu überzeugen. Die Gesellschaft wird bei einem Börsengang durch ein Team bestehend aus Anwälten, Wirtschaftsprüfern, Public-Relations-Beratern und einer Bank, bei größeren Emissionen von einem Emissionskonsortium, begleitet. In diesem komplexen Prozess ist ein kompetentes und erfahrenes Team wichtig.… [...]

4.4. Aufgaben des IPO-Beraters

Der IPO-Berater kann eine wesentliche Rolle im IPO-Prozess spielen. Er steht immer in einem natürlichen Spannungsverhältnis zu den konsortialführenden Banken. Seine Leistungen überschneiden sich zum Teil mit den Leistungen der Banken und werden daher von diesen nicht immer vorbehaltsfrei gesehen. Die IPO-Praxis zeigt aber, dass in vielen Fällen ein unabhängiger IPO-Berater, der den Banken gegenüber… [...]

4.5. Aufgaben der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Der Wirtschaftsprüfer und der Steuerberater haben eine zentrale Rolle im IPOProzess. In der IPO-Praxis ist häufig feststellbar, dass der „alte“ Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit der Komplexität eines IPOs überfordert sind. Die konsortialführenden Banken drängen daher darauf, im Zusammenhang mit dem IPO diese auszuwechseln. Dies mag in einigen Fällen durchaus gerechtfertigt sein, lässt sich allerdings nicht… [...]

4.6. Aufgaben der Rechtsanwälte

Um die rechtliche Börsenfähigkeit herzustellen, sind im Vorfeld eines Börsengangs häufig gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungsmaßnahmen zu ergreifen. Neben den gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungsmaßnahmen macht die Legal Due Diligence umfangsmäßig einen Großteil der vorbereitenden Arbeiten der involvierten Rechtsanwälte aus. Ein weiterer wesentlicher Aufgabenbereich der Rechtsberater ist die Erstellung des Wertpapierprospekts, der für Zwecke des öffentlichen Angebots und der Zulassung der… [...]

4.7. Aufgaben der Investor-Relations-Berater

IR/PR-Berater übernehmen im Zuge eines Börsengangs vor allem Verantwortung für die Erstellung der erforderlichen Dokumente und die Durchführung und Begleitung einer effektiven Medienarbeit. Zu den Aufgaben zählen im Wesentlichen: Entwicklung und Abstimmung einer Kommunikationsstrategie und Definition der Maßnahmen Erstellung einer Roadshow-Präsentation für Kontakte mit Medien und Investoren (in Abstimmung mit emissionsbegleitender Bank) Erstellung eines Factsheets… [...]

4.8. Bankenkonsortium und Auswahlverfahren

Die Auswahl des Bankenkonsortiums, insbesondere des Konsortialführers ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Börsengang. Im Rahmen der Vorbereitung und der Umsetzung des IPOs entsteht zwischen Unternehmen und konsortialführender Bank ein sehr intensives Arbeitsverhältnis, das im Interesse des nachhaltigen Emissionserfolges von Offenheit und wechselseitigem Vertrauen geprägt sein sollte. Dabei erfordert die Komplexität eines Börsengangs mit seinen… [...]

4.9. Beauty Contest

Die Auswahl der Emissionsbank des Konsortiums geschieht zumeist durch einen sog. Beauty Contest. Hierbei stellen die zum Beauty Contest eingeladenen Banken ihre spezifische Sichtweise eines IPOs des Emittenten vor. Auf der Grundlage der Antworten eines Fragenkataloges und der ersten Informationen über den Emittenten, die in einem Factbook zusammengefasst sind, bekommen die Banken die Möglichkeit, sich… [...]

4.10. Data Room

Im Vorfeld eines Kaufs oder Verkaufs von Unternehmen, Unternehmensbeteiligungen oder Immobilien bzw. auch von Börsengängen kann das Vertragsobjekt in einem sogenannten Due-Diligence-Verfahren geprüft werden. Im Rahmen dieser Due Diligence versucht der Käufer, eine möglichst genaue Stärken-/ Schwächen-Analyse und Bewertung des Objektes sowie eine Abschätzung des Kaufrisikos vorzunehmen. Wenn es sich um mehr als einen potenziellen… [...]